WERBAS.blue-Inventur
Die Inventur schneller, effektiver und flexibler durchführen
Mit WERBAS.blue-Inventur können Sie Ihre Inventur schneller, effektiver und flexibler durchführen. Sie sparen jede Menge Zeit, Druckkosten und unter dem Strich auch noch Geld.
Hier die Vorteile von WERBAS.blue-Inventur im Überblick:
- Zähllisten müssen nicht mehr ausgedruckt werden. Das spart Zeit und Druckkosten
- Die Zähldaten werden sofort in die WERBAS-Inventur eingetragen. Das manuelle Übertragen der Zähl-Korrekturen entfällt.
Dadurch spart der Anwender viel Zeit und vermeidet Übertragungsfehler. - Die Anschaffung eines Speicherscanners entfällt, da jedes internetfähige Smartphone oder Tablet eingesetzt werden kann.
- Sie haben bessere und umfassendere Informationen schon bei der Zählung.
- Die Bearbeitung mit mobilen Endgeräten ist wesentlich flexibler.
Die Voraussetzung ist das WERBAS-Modul "Warenwirtschaft mit Inventur". Wie die WERBAS.blue-Inventur funktioniert, zeigen wir in dem nebenstehenden Video.
Musik: The Creek von Topher Mohr and Alex Elena / Bild: Karin & Uwe Annas–Fotolia, / Produktion und Sprecher: Klaus König / WERBAS AG
Hier die Textbeschreibung zum Video WERBAS.blue-Inventur:
Nachdem in WERBAS eine Inventur angelegt wurde, werden die Zähllisten erstellt. Beispielhaft legen wir hier eine Zählliste zusammen an. Die Zähllisten sollten möglichst nach einer Logik, zum Beispiel nach Lagerorten, angelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass Zähllisten nicht zu lang werden und somit schneller abgearbeitet werden können.
Gehen wir nun zu WERBAS.blue. Wir zeigen die Anwendung zunächst mit einem Tablet. Nach der Freischaltung von WERBAS.blue-Inventur finden Sie auf Ihrem Bildschirm die neue Funktion. Alle in WERBAS erstellten Zähllisten stehen zur Bearbeitung bereit. Öffnen wir nun die vorher erstellte Zählliste.
Im oberen Bereich können Sie eine Konsole aufklappen, mit der Sie die Zählliste nach verschiedenen Kriterien sortieren und filtern können.
- Sortieren nach laufender Nummer
- Sortieren nach Artikelnummer
- Sortieren nach Lagerort
- Sortieren nach Lagername
- sortieren nach der Warengruppe
- sowie sortieren nach offenen, unklaren und gezählten Positionen
Die Sortierung und der Aufbau der Zählliste werden bereits bei der Anlage in WERBAS vorgegeben. Die Sortierfunktion in WERBAS.blue ist eine zusätzliche Funktion, um von dieser Sortierung abweichen zu können. So können Sie, je nach Organisation des Lagers, die Zählliste individuell nach Ihren Bedingungen aufbereiten. Sortieren wir hier nach Lagerorten aufsteigend.
Schauen wir uns nun eine Zählposition an: Als erstes steht die Positionsnummer auf der Zählliste, Ihre Artikelnummer sowie die Artikelbezeichnung. In der Mitte wird der Sollbestand angezeigt. Darunter können Sie Ihren Zählbestand eintragen. Darunter sehen Sie auch die Warengruppe, die Bestellnummer, die Herstellernummer, das Lager sowie den Lagerort.
Fangen wir nun mit der Zählung an. Den Zählbestand können Sie, falls er von dem Sollbestand abweicht, mit der Plus oder Minustaste verändern, oder Sie tragen den Wert mit der Tastatur ein. Tippen Sie dazu einfach auf den Wert des Zählbestandes. Wenn der Wert eingetragen ist, klicken Sie auf das rechte, grüne Smiley-Symbol. Das linke, rote Smiley-Symbol wird verwendet, wenn der Zählwert unklar ist. Das kann zum Beispiel sein, wenn eventuell ein gleicher Artikel noch an einem anderen Lagerort liegen könnte. Oder weil eine Reservierung vorhanden ist. Wenn eine Reservierung vorhanden ist, ist das oder weil eine Reservierung vorhanden ist. Wenn eine Reservierung vorhanden ist, wird das in der Zählposition angezeigt und rot markiert. Somit weiß der Zähler, dass der Artikel in einem Auftrag verbucht ist. Mit Klick auf das Feld Reservierungen kann nachgesehen werden, in welchen Aufträgen der Artikel verbucht ist. Jetzt kann man prüfen, ob der Artikel am Auto bereits verbaut oder noch im Fach liegt. Bei Unklarheit wird die Position mit dem roten Smiley markiert und kann dann später geklärt werden. Das Fragezeichen ist eine Standardvorgabe für alle Artikel, die nicht gezählt bzw. noch nicht berührt wurden. Das Symbol muss daher nicht angeklickt werden.
So können Sie die Zähllistenpositionen nacheinander abarbeiten. Zeigen wir die Anwendung jetzt einmal mit einem Smartphone. Es kann hier jedes Smartphone eingesetzt werden, das über eine Browserfunktion und eine WLAN-Verbindung verfügt. Am Schluss kann noch der Filter „offen“ gesetzt werden kann. Nun werden nur noch die Positionen angezeigt, die noch nicht gezählt wurden.
Wenn Sie mit dieser Zählliste fertig sind, können Sie diese mit dem Rück-Pfeil verlassen. In der dann angezeigten Übersicht sehen Sie zum einen den Fortschritt der gesamten Inventur, wie auch den Bearbeitungsstand jeder einzelnen Zählliste. Die gezählten Werte stehen bereits in Ihrem WERBAS. Die Inventur kann nun wie gewohnt bearbeitet und abgeschlossen werden.
Weitere Informationen zu WERBAS.blue finden Sie auf unserer Produktseite.